Als Kraftwerk im November 1974 ihr bahnbrechendes viertes Album Autobahn veröffentlichten, konnte niemand ahnen, wie tiefgreifend der Einfluss dieser Platte auf die Musikgeschichte sein würde.
Heute, 50 Jahre später, gilt das Werk als Meilenstein der elektronischen Musik und als Blaupause für zahlreiche Genres, von Synth-Pop bis hin zu Techno und Hip-Hop.
Das titelgebende Stück, „Autobahn“, dominiert das Album mit einer Länge von über 22 Minuten. Mit einer hypnotischen Mischung aus synthetischen Klängen, minimalistischen Beats und einer ätherischen, fast tranceartigen Melodie vermittelt es das Gefühl einer endlosen Fahrt auf einer deutschen Autobahn. Die Lyrics – reduziert auf „Wir fahren, fahren, fahren auf der Autobahn“ – sind ebenso simpel gehalten und unterstreichen die Monotonie während dieser Fahrt.
Die Anfangssequenz dieses Songs, bei der eine Autotür zugeschlagen wird, der Motor startet und das Fahrzeug losfährt wurde der POLYDOR – Geräuscheplatte 9 (NH 22 991 B) vom November 1958 entnommen.
Neben dem Titelsong umfasst das Album weitere Songs: „Kometenmelodie 1 & 2“, „Mitternacht“ und „Morgenspaziergang“.
Die Verwendung von Synthesizern (insbesondere dem Minimoog und ARP Odyssey), Vocoder-Stimmen und frühen Drum-Maschinen war noch recht neu und setzte neue Standards in der Musikproduktion.
Die verwendete Ausrüstung:
– Minimoog (Synthesizer)
– ARP Odyssey (Synthesizer)
– EMS Synthi AKS (Synthesizer)
– Farsia Professional Piano (elektrisches Klavier)
– Farsia Rhythm Unit 19 (modifiziert) (Drumcomputer)
– Vox Percussion King (Drumcomputer)
– Maestro Rhythm King (modifiziert) (Drumcomputer)
– Kraftwerk Robovox (Vocoder)
– Schulte Compact Phasing A (Effektgerät)
– Mu-Tron Biphase (Effektgerät)
Die Songs:
Seite A:
1. Autobahn (22:30)
Seite B:
1. Kometenmelodie 1 (6:20)
2. Kometenmelodie 2 (5:44)
3. Mitternacht )4:40)
4. Morgenspaziergang (4:00)
Alle Songs wurden von Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben komponiert.
Die Besetzung:
– Ralf Hütter: Gesang, Orgel, Klavier, Synthesizer, Gitarre, elektronisches Schlagzeug.
– Florian Schneider-Esleben: Gesang, Flöte, Vocoder, Synthesizer, E-Schlagzeug.
– Klaus Roeder – E-Geige (Track 4)
– Wolfgang Flür: elektronisches Schlagzeug (Track 3)
Die Produktion haben Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben übernommen.
Aufgenommen wurde in den Kling-Klang-Studio (Düsseldorf) mit einer mobilen Ausrüstung von Conny Plank. Abgemischt wurde das Album dann in Connys Studio (Wolperath).
Der Einfluss von Autobahn reicht weit über das Jahr 1974 hinaus. Es war eines der ersten Alben, das elektronische Musik aus der Avantgarde in den Mainstream brachte. Besonders in den USA erlangte der Titelsong durch eine gekürzte Single-Version große Popularität und kletterte in die Top 40 der Billboard-Charts. Ein bemerkenswerter Erfolg für eine weitgehend instrumentale elektronische Komposition von einer Band aus dem fernen Europa.
Bei der CD-Version dieses Albums wurden bei einigen Songs leichte Änderungen an der Laufzeit vorgenommen:
1. Autobahn (22:42)
2. Kometenmelodie 1 (6:20)
3. Kometenmelodie 2 (5:45)
4. Mitternacht (3:40)
5. Morgenspaziergang (4:00)
Viele Musiker und Bands sind von diesem Album beeinflusst worden.
David Bowie und Brian Eno haben dies mehrfach betont. Dies ist vor allem bei Bowies Alben „Low“ und „Heroes“ hörbar.
In den 1980er Jahren war Kraftwerks Sound eine zentrale Referenz für die Entstehung von Synth-Pop, mit Bands wie Depeche Mode, New Order, OMD oder The Human League, die Elemente aus Autobahn in ihre eigene Musik integrierten.
Auch der frühe Hip-Hop und der Techno wurden von diesem Album und Kraftwerk allgemein beeinflusst.
Man kann dieses Album also mit gutem Recht als Meilenstein und Klassiker der elektronischen Musik bezeichnen!
Autobahn wurde 2015 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.
Die beiden hier gezeigten Schallplatten und die CD sind schon sehr lange in meiner Sammlung. Ich habe sie irgendwann in den frühen 90ern Jahren nach und nach auf Flohmärkten gekauft.
Die Fachzeitschrift Musikexpress erklärte das Album in der Ausgabe 04/2019 zur Nr. 1 der besten Platten aus Deutschland und legte dieser Heftausgabe eine blau eingefärbte Single des Titels Autobahn in einer 4:35-minütigen Fassung bei. Ich konnte damals nicht widerstehen 🙂 :
Das Vinyl gibt es hier im normalen Schwarz. Zur blauen Vinylversion geht es hier entlang.
Die CD kann man hier bekommen.
Das Album gibt es auch in mehreren Boxsets zusammen mit anderen Alben aus der Kraftwerk-Discographie . Z. B. hier und hier.
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die oben aufgeführten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.